Was ist eigentlich eine Gruppe bzw. eine Staffel bei der Feuerwehr?


Gruppe
"Die Gruppe ist die klassische Einheit bei der Feuerwehr, besonders bei größeren Einsätzen wie Bränden, technischen Hilfeleistungen oder Gefahrgutunfällen."

Staffel
"Die Staffel ist kleiner als die Gruppe und wird oft bei kleineren Einsätzen oder in kleineren Feuerwehren genutzt, wo nicht immer 9 Leute verfügbar sind."

Größe: 9 Personen

Zusammensetzung:

  • 1 Gruppenführer
  • 1 Maschinist (Fahrer des Fahrzeugs)
  • 1 Melder

3 Trupps mit je 2 Personen:

  • Angriffstrupp
  • Wassertrupp
  • Schlauchtrupp


Größe: 6 Personen

Zusammensetzung:

  • 1 Staffelführer

  • 1 Maschinist

2 Trupps mit je 2 Personen:

  • Angriffstrupp
  • Wassertrupp

Warum diese Einteilungen?
Diese Strukturen helfen dabei, Aufgaben effizient zu verteilen – z. B. wer löscht, wer sichert, wer das Fahrzeug bedient usw. Sie sind deutschlandweit (nach Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3) einheitlich geregelt.

Bedeutungen der jeweiligen Positionen:



 

Gruppenführer/
Staffelführer

 

Maschinist

Melder

Angriffstrupp

Wassertrupp

Schlauchtrupp

Funktionen:

Leitung der Einheit (Gruppe oder Staffel)

Fahrer und Gerätebediener

„Assistent“ des Gruppenführers

Erster Trupp im Einsatz – an vorderster Front

Unterstützt Wasserbereitstellung und Sicherung

Unterstützung bei der Schlauchlogistik und Technik

Aufgabe:

Lage erkunden (z. B. Brandstelle)

Taktische Entscheidungen treffen

Befehle geben („Angriffstrupp zur Brandbekämpfung vor!“)

Kontakt zur Einsatzleitung halten

Fährt das Einsatzfahrzeug

Bedient die Feuerlöschkreiselpumpe

Startet den Stromerzeuger, bedient Aggregate, Scheinwerfer usw.

Sorgt für die Wasserversorgung (vom Hydranten oder Tank)

Überbringt Meldungen, funkt, holt Infos

Kann auch Aufgaben bei der Menschenrettung übernehmen

Unterstützt beim Aufbau der Einsatzstelle

Innenangriff mit Atemschutz bei Bränden

Menschenrettung aus verrauchten Räumen

Sichern gefährlicher Bereiche

Aufbau der Wasserversorgung (z. B. vom Hydranten zum Fahrzeug)

Sichert den Angriffstrupp als „Sicherungstrupp“ (z. B. bei Atemschutzeinsätzen)

Unterstützt bei der Menschenrettung oder Verkehrsabsicherung

Verlegt zusätzliche Schläuche

Bringt Ausrüstung an den Einsatzort

Helfen beim Aufbau von Wasserentnahmestellen, z. B. Tragkraftspritze

Kann auch zur Verkehrsabsicherung oder Beleuchtung eingesetzt werden


In der Staffel heißt die Funktion „Staffelführer“, Aufgaben sind aber ähnlich.

Ohne ihn gibt’s weder Wasser noch Strom.

In der Staffel entfällt der Melder – seine Aufgaben übernimmt der Staffelführer oder andere Trupps.

Häufig mit Schlauch, Atemschutzgerät, Axt, Wärmebildkamera usw.